Autor
Tessa Stoppelenburg
Datum
9. Oktober 2025
Kategorie
Informativ
Für viele Online-Shops stellen Retouren eine Herausforderung dar, insbesondere beim Umtausch. Aber was, wenn Retouren auch eine Chance sind, deinem E-Commerce-Business neuen Auftrieb zu verleihen? Retouren mit Gutscheinen abzuwickeln, ist nicht nur kundenfreundlich und erleichtert den Retourenprozess und Umtauschvorgänge für dich und deine Kundinnen und Kunden, sondern sorgt auch dafür, dass du dir deinen Umsatz sichern kannst. Anstatt einer Rückerstattung in bar erhalten Kundinnen und Kunden einen Gutschein mit Einkaufsguthaben, den sie zu einem späteren Zeitpunkt einlösen können. So steigt die Wahrscheinlichkeit für einen Wiederholungskauf und die Kundenbindung wird gestärkt.
Aber wie kannst du Retouren mit einem Gutschein am besten in deinen Retourenprozess integrieren? In diesem Blogartikel erfährst du alles über die Vorteile von Retouren mit Gutscheinen für dein E-Commerce-Unternehmen, den Unterschied zwischen Gutscheinen und Coupons und wie du mit Returnless ganz einfach Gutscheine als Rückerstattungsmethode einrichten kannst.
In diesem Blog erfährst du…
1. Was ist der Unterschied zwischen einem Coupon und einem Gutschein?
2. Warum solltest du Retouren mit einem Gutschein abwickeln?
3. Welche Plattformen unterstützen Retouren mit Gutscheinen?
4. Wie lassen sich Retouren mit Gutscheinen in Shopify und Returnless abwickeln?
5. Welche Möglichkeiten gibt es für Retouren mit Gutscheinen?
6. Bist du bereit, mit Gutschein-Retouren loszulegen?
Was ist der Unterschied zwischen einem Coupon und einem Gutschein?
Mit Returnless kannst du sowohl Coupons als auch Gutscheine einrichten, aber was ist eigentlich der Unterschied? Coupons sind einmalig einlösbar und bieten zum Beispiel einen Rabatt auf eine Bestellung oder kostenlosen Versand beim nächsten Einkauf. Gutscheine hingegen fungieren als Einkaufsguthaben, haben also einen Betrag, der über mehrere Einkäufe hinweg ausgegeben werden kann.
Gutscheine sind eine ideale Möglichkeit, deine Retourenabwicklung zu optimieren: Du musst keine Rückerstattung auszahlen und stellst sicher, dass Kundinnen und Kunden in deinen Webshop zurückkehren. Und auch für deine Kundinnen und Kunden ist ein Gutschein eine bequeme Lösung, zum Beispiel bei einem Umtausch: Sie suchen sich in deinem Webshop ganz einfach denselben Artikel in einer anderen Größe oder Farbe oder sogar ein ganz anderes Produkt aus. Wenn danach noch Guthaben übrig ist, kann der Restbetrag später bei einem neuen Kauf eingesetzt werden. Für dich als Webshop bedeutet das einen Wiederholungskauf: also eine Win-Win-Situation!
Warum solltest du Retouren mit einem Gutschein abwickeln?
Gutscheine bieten Kundinnen und Kunden mehr Flexibilität bei Rückgaben und Umtausch. Aber auch für dich als E-Commerce-Unternehmen bieten Retouren über Gutscheine Vorteile: So musst du Umtauschvorgänge nicht mehr separat bearbeiten, sondern kannst sie in deinen normalen Retouren-Workflow einbinden. Außerdem profitierst du mit Retouren gegen einen Gutschein von:
- Einfacher Umtausch: Mit einem Gutschein können sich Kundinnen und Kunden jederzeit ein anderes Produkt aussuchen und du kannst den Umtausch intern wie eine normale Retoure abwickeln.
- Umsatz sichern: Wenn die Kundin oder der Kunde sich für eine Retoure über einen Gutschein entscheidet, musst du den Kaufpreis nicht zurückerstatten und ist ein Wiederholungskauf garantiert. So sicherst du dir nicht nur deinen Umsatz, sondern stärkst auch die Kundenbindung.
- Höherer durchschnittlicher Bestellwert: Um den Gutschein einzulösen, muss die Kundin oder der Kunde deinen Webshop erneut besuchen. Der Kaufpreis einer Folgebestellung liegt im Durchschnitt rund 20 % über dem Betrag der ursprünglichen Bestellung. Kundinnen und Kunden haben den Betrag schließlich bereits ausgegeben, sodass eine zusätzliche Zahlung weniger schwer wiegt.
Welche Plattformen unterstützen Retouren mit Gutscheinen?
Um Retouren gegen einen Gutschein anbieten zu können, muss deine E-Commerce-Plattform das Erstellen von Gutscheinen gestatten. Returnless unterstützt Gutscheine in Kombination mit unter anderem Shopify und Shopify Plus, Adobe Commerce, BigCommerce und WooCommerce. Außerdem gibt es eine offene API-Integration, mit der du deinen Webshop direkt verbinden kannst, um Gutscheine und Retouren zu erstellen.
Tipp!
Neben der Erstellung von Gutscheinen werden über die Integration auch Bestelldaten in das digitale Retourenformular geladen, sodass Kundinnen und Kunden einfach auswählen können, welche Produkte sie zurücksenden möchten. Anschließend legst du Retourenregeln fest, mit denen du Retouren automatisch verarbeiten und die Verwendung von Gutscheinen attraktiver gestalten kannst. Biete zum Beispiel automatisch eine kostenlose Rücksendung an, wenn sich Kundinnen und Kunden bei einer Retoure für einen Gutschein entscheiden.
1. Digitales Retourenformular: Deine Kundinnen und Kunden füllen das digitale Retourenformular aus und die entsprechenden Bestelldaten werden direkt aus deinem Shopify-Backend abgerufen. So können Kundinnen und Kunden ganz einfach auswählen, welche Produkte sie zurückgeben oder umtauschen wollen.
2. Rückerstattung auswählen: Nachdem die Kundin oder der Kunde den Grund für die Rücksendung und die Versandart ausgewählt hat, kann sie oder er eine der angebotenen Rückerstattungsoptionen wählen: Rückerstattung, Gutschein oder Coupon. Fördere die Option „Retoure über einen Gutschein“, indem du zum Beispiel kostenlosen Rückversand anbietest, wenn diese Option ausgewählt wird.
3. Gutschein erstellen und verschicken: Der Gutschein wird direkt in Shopify – oder jeder anderen integrierten Plattform – erstellt und automatisch per E-Mail versendet. Du kannst individuell festlegen, wann der Gutschein verschickt wird. Oft passiert dies, wenn die Retoure wieder in deinem Lager angekommen ist. Du kannst die E-Mail mit dem Gutschein auch direkt versenden, sobald das Paket vom Transportunternehmen als „verschickt“ markiert ist.
4. Lagerbestand in Shopify aktualisieren: Durch das Abrufen der Bestelldaten weiß Shopify bereits im Voraus, welche Produkte zurückkommen, und kann den Lagerbestand automatisch anpassen. So sind deine Lagerbestände immer aktuell und vermeidest du Leerverkäufe.
Welche Möglichkeiten gibt es für Retouren mit Gutscheinen?
Unsere Daten zeigen: Im Durchschnitt entscheiden sich 17 % der Verbraucher für eine Giftcard mit Store Credit statt einer Rückerstattung. Bei einigen Onlineshops liegt dieser Anteil sogar bei 44 %. Der durchschnittliche Betrag pro Store Credit? Rund 83 €. Das ist Umsatz, den du ganz einfach behalten kannst. Es kann sich also durchaus auszahlen, in einen Retourenprozess zu investieren, der Retouren über einen Gutschein ermöglicht. Lassen wir daher erst die häufig gestellten Fragen klären und die Möglichkeiten der Retouren mit Gutscheinen über Returnless näher betrachten.
Kann ein Ablaufdatum für Gutscheine festgelegt werden?
Du möchtest natürlich, dass deine Kundinnen und Kunden so schnell wie möglich wieder in deinen Online-Shop zurückkehren. Deshalb kannst du in Returnless sowohl für Coupons als auch für Gutscheine eine Gültigkeitsdauer festlegen: 7 Tage, 1 Monat, 3 Monate, 6 Monate, 1 bis 5 Jahre und ohne Ablaufdatum. So behältst du immer die Kontrolle über die Anzahl der Gutscheine, die im Umlauf sind.
Werden die Gutscheine automatisch an die Kundinnen und Kunden verschickt?
Mit Returnless automatisierst du deinen gesamten Retourenprozess, einschließlich Erstellung und Versand von Gutscheinen mit Einkaufsguthaben. Du entscheidest selbst, wann die E-Mail mit dem Gutscheincode versendet wird: nachdem das Paket bei der Paketannahmestelle abgegeben wurde oder doch lieber erst, wenn du die Rücksendung in deinem Lager geprüft hast? Der Gutschein wird von deinem Shopsystem automatisch generiert und versendet, sobald ein von dir festgelegter Retourenstatus erreicht ist.
Wie kannst du Retouren über einen Gutschein anstelle einer Rückerstattung fördern?
Im Retourenformular wählen Kundinnen und Kunden selbst die gewünschte Lösung für ihre Retoure aus: Rückerstattung, Gutschein, Reparatur usw. Du kannst die Option „Gutschein“ durch zusätzliche Anreize fördern, indem du diese zum Beispiel als bevorzugte Option kennzeichnest oder einen benutzerdefinierten Text hinzufügst, wie „5 € zusätzliches Guthaben“ oder „kostenloser Versand bei Retouren mit Gutschein“.
Bist du bereit, mit Gutschein-Retouren loszulegen?
Dank der Integration von Returnless in deine E-Commerce-Plattform kannst du im Handumdrehen einen Retourenprozess einrichten, der auch Retouren mit Gutscheinen unterstützt. Gutscheine sind eine kundenfreundliche Möglichkeit, Retouren abzuwickeln, und stärken zudem die Kundenbindung. Du musst keine Rückerstattung für die ursprüngliche Bestellung leisten und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Kundinnen und Kunden bei einem Folgekauf mehr ausgeben. Und das ist noch nicht alles: Untersuchungen zeigen, dass ein angenehmes Retourenerlebnis die Kundinnen und Kunden dazu anregt, erneut bei dir zu kaufen, was die Kundenbindung weiter stärkt.
Darüber hinaus vereinfachen Retouren über einen Gutschein den Umtausch für dich und deine Kundinnen und Kunden und automatisieren und optimieren deinen Retourenprozess. Die Gutscheine werden zudem automatisch generiert und gemäß benutzerdefinierten Retourenregeln versendet – ganz ohne manuellen Aufwand.
Möchtest du auch mit Gutschein-Retouren loslegen? Dann erstelle direkt ein kostenloses Testkonto oder vereinbare einen Termin für eine unverbindliche Produktdemo mit einer unserer Expertinnen oder einem unserer Experten. Wir helfen dir gerne bei der Einrichtung eines automatisierten Retourenprozesses!
FAQ.
Was passiert, wenn ein Kunde die Geschenkkarte verliert oder keine E-Mail erhält?
Keine Sorge. Über deine E-Commerce-Plattform und Returnless kannst du bei jeder Retoure die zugehörige Gutschrift, den Code und das Ablaufdatum abrufen. Du kannst diese Informationen einfach einsehen und erneut an deine Kundin oder deinen Kunden senden.
Ist es möglich, die Retoure über Gutscheine für Sale-Artikel oder bestimmte Kategorien zu deaktivieren?
Ja, das lässt sich mit den Return Rules in Returnless ganz einfach einrichten. Du kannst festlegen, für welche Art/Kategorie von Produkten keine Gutscheine erstellt werden sollen. Das kann anhand des Produktnamens, der SKU, des Rabattanteils oder des Rabattbetrags eines Produkts geschehen. Du kannst auch für bestimmte Kundengruppen oder Situationen – wie z. B. bei einem defekten Produkt – Gutscheine verbieten oder zulassen.
Was passiert, wenn Kunden eine Bestellung mit einem Gutschein aufgeben und diese dann zurückschicken?
Die Retouren werden dann wie jede andere Bestellung verarbeitet. Abhängig von deinen Einstellungen kannst du den zurückerstatteten Betrag in Form eines neuen Gutscheins auszahlen. So bleibt das Guthaben in deinem Webshop und die Kundinnen und Kunden bleiben dir treu.
Ist es möglich, den Einsatz von Gutscheinen über Returnless oder die Webshop-Plattform zu analysieren?
Derzeit kannst du die Ausstellung und Einlösung von Gutscheinen am besten über deine Webshop-Plattform analysieren, zum Beispiel über Shopify Analytics. In Returnless siehst du, welche Retouren mit Gutscheinen abgewickelt wurden, sodass du Einblicke in das Verhalten und die Vorlieben deiner Kundinnen und Kunden bekommst.
Gibt es eine Begrenzung für die Anzahl der ausgegebenen Gutscheine?
Nein, es gibt keine Begrenzung. Du kannst so viele Gutscheine erstellen, wie du möchtest.
Kostenlos loslegen.
Probiere alle Funktionen kostenlos aus. Doch lieber erst mehr erfahren? Dann vereinbare einen Termin für eine Demo mit einem unserer Expertinnen oder Experten.