Autor
Joost Kempe
Datum
24. September 2025
Kategorie
Produkt-Guide
Automations. Ein smartes Feature, das dir eine Menge Arbeit abnehmen kann. Reduziere den manuellen Aufwand im Retourenprozess und spare dabei bis zu 95 % Arbeitszeit.
In diesem Artikel zeigen wir dir konkrete Beispiele, wie du deine Retourenabwicklung mit Automations und Return Rules beschleunigen kannst. Nutze unsere 6 fertigen Vorlagen für Automations und Return Rules als Inspiration und entwickle daraus deine eigenen.
In diesem Blog erfährst du mehr über ...
1. Automations erklärt
2. Unterschied zwischen Automations und Return Rules
3. Beispiele für Automations
4. Beispiele für Return Rules
Automations erklärt.
Automations enthalten Trigger, Bedingungen und Aktionen. Der Trigger bestimmt, an welchem Punkt im Retourenprozess eine Aktion ausgeführt werden soll. Mit der Bedingung legst du fest, für welche Retouren diese Aktion gilt, und die Aktion bestimmt, welche Schritte die Automatisierung genau ausführen soll.
Kein Retourenprozess ist wie der andere, das wissen wir bei Returnless nur zu gut. Deshalb gibt es unzählige Optionen und Varianten zur Auswahl, sodass es für jeden Prozess die passenden Automations gibt. Der Nachteil ist, dass es dadurch manchmal schwierig sein kann, die richtigen Automatisierungen für deine Situation einzurichten. Weiter unten in diesem Blog findest du einige Beispiele für leistungsstarke Automations. Aber lassen wir uns zunächst die Basics ansehen.
Trigger
Bevor du mit der Einrichtung deiner Automations loslegen kannst, musst du einen Trigger festlegen, der die Automation auslöst. Es gibt verschiedene Trigger. Hier findest du ein paar beliebte Beispiele:
- Retoure erstellt: Die Kundin oder der Kunde hat einen oder mehrere Artikel zur Retoure angemeldet.
- Sendung erstellt: Es wurde ein Rücksendeetikett erstellt.
- Sendung verschickt: Das Retourenpaket ist unterwegs.
- Sendung zugestellt: Das Retourenpaket ist im Lager angekommen.
Hier findest du die komplette Liste aller verfügbaren Trigger.
Bedingung
Um sicherzustellen, dass die richtige Retourengruppe ausgewählt wird, kannst du optional Bedingungen festlegen. Wähle aus verschiedenen Optionen, wie zum Beispiel:
- Anzahl der Retouren: Wie oft hat diese spezifische Kundin oder dieser spezifische Kunde bereits etwas zurückgegeben?
- Herkunftsland: Das Land, aus dem die Rücksendung kommt.
- Liefertermin: Das Lieferdatum der Bestellung.
- Produktkategorie / Marke / SKU: Der Typ oder die Marke des zurückgegebenen Produkts.
Es gibt noch viele weitere Bedingungen. Eine komplette Übersicht findest du hier.
Aktion
Wenn der gewählte Trigger und die Bedingungen zusammenpassen, wird die Automation oder Return Rule aktiviert und eine Aktion ausgelöst. Ein paar mögliche Aktionen sind:
- Rückerstattung / Coupon / Gutschein erstellen: Es wird automatisch eine Rückerstattung, ein Coupon oder ein Gutschein erstellt.
- Notiz für Kunden hinzufügen: Es wird automatisch eine voreingestellte Notiz an die Kundin oder den Kunden geschickt.
- Retourenstatus ändern: Der Retourenstatus wird angepasst oder ein benutzerdefinierter Status hinzugefügt, z. B. „Neu“, „Unterwegs“, „Zugestellt“, „Geprüft“, „Erstattet“ usw.
- Als erhalten markieren: Alle Artikel in der Retoure werden als erhalten markiert, damit sie wieder in den Bestand aufgenommen werden können (oder eben nicht).
Hier findest du eine Übersicht über alle verfügbaren Aktionen.
Unterschied zwischen Automations und Return Rules.
Neben den Automations kannst du in Returnless auch Return Rules, oder Retourengelen, einstellen. Beide haben eine andere Aufgabe in deinem Retourenflow:
- Return Rules fungieren als Gatekeeper und definieren deine Rücksendebedingungen: Du bestimmst, welche Retouren zulässig sind, welche automatisch abgewiesen werden (z. B. Retouren außerhalb der Rückgabefrist) und wohin bestimmte Retouren gesendet werden (z. B. beschädigte Produkte gehen direkt an eine Reparaturadresse). Genau wie Automatisierungen bestehen Retourenregeln aus Bedingungen und Aktionen. Mit den Return Rules kannst du auch festlegen, welche Benachrichtigung oder Instruktionen du an die Kundinnen und Kunden übermitteln möchtest.
Hier findest du mehr Informationen über die verfügbaren Bedingungen und Aktionen bei den Retourenregeln. - Automations werden erst aktiv, wenn eine Retoure angemeldet wurde oder bereits erledigt ist. Sie kümmern sich um alles rund um Rückerstattungen und die Erstellung von Gutscheinen bis hin zur Aktivierung von Kundenbenachrichtigungen.
Kurz gesagt: Return Rules entscheiden, welche Retouren zurückkommen, und Automations, was als Nächstes mit der Retoure passieren wird.
Beispiele für Automations.
Jetzt, wo wir die Grundlagen geklärt haben, können wir einen Schritt weitergehen und die Automations für dich arbeiten lassen.
Automatische Updates zum Retourenstatus.
Eine Retoure durchläuft während des Retourenprozesses verschiedene Phasen, darunter „Unterwegs“, „Im Lager angekommen“, „Geprüft“ usw. Returnless schlägt dir passende Status vor, aber du kannst natürlich auch deine eigenen hinzufügen. Mithilfe der Automations wird der Retourenstatus automatisch angepasst.
Einige Beispiele:
Automatische Rückerstattungen.
Ist das Rücksendepaket in deinem Lager angekommen? Dann kannst du automatisch eine Rückerstattung auslösen lassen. Sobald das Paket gescannt und vom Team im Lager als eingegangen markiert wurde, wird die Rückerstattung automatisch ausgelöst. So kann der Artikel direkt wieder in den Lagerbestand aufgenommen werden und die Retoure ist nach Erhalt sofort abgeschlossen.
Hier ist ein Beispiel, wie du dies einrichtest:
Mit „Automatische Rückerstattungen“ kannst du individuell festlegen, wann die Rückerstattung erfolgen soll. Zum Beispiel direkt nachdem die Kundin oder der Kunde eine Retourenanfrage eingereicht hat. Die Frage ist jedoch, ob dies im Rahmen deines Retourenprozesses sinnvoll ist. Eine andere relativ sichere Lösung ist es, die Rückerstattung auszulösen, sobald das Retourenpaket bei der Paketannahmestelle abgegeben wurde: schnell, zuverlässig und weniger anfällig für Betrug.
Tipp!
Wenn du deine Kundinnen und Kunden direkt über die Rückerstattung informierst, schaffst du einen positiven Kontaktmoment. Dies ist der perfekte Zeitpunkt, um nach einer Bewertung zu fragen: Wahrscheinlich hast du deine Kundin oder deinen Kunden mit der schnellen Bearbeitung überrascht und sie oder er gibt dir eine 5-Sterne-Bewertung!
Umtauschvorgänge mit Geschenkkarten und Gutscheinen automatisieren
Entscheidet sich deine Kundin oder dein Kunde bei der Anmeldung der Rücksendung für die Retouroption „Coupon“ oder „Gutschein mit Einkaufsguthaben“? Dann kannst du diesen Prozess komplett automatisieren. Genau wie bei automatischen Rückerstattungen kannst du Coupons und Gutscheine automatisch generieren lassen, sobald das Rücksendepaket bei der Paketannahmestelle abgegeben wurde.
Innerhalb dieser Automation kannst du die Retouren auch automatisch mit einem Label versehen, zum Beispiel „Coupon“ oder „Gutschein“. So siehst du in der Retourenübersicht auf einen Blick, wie welche Retoure bearbeitet wurde.
Schau dir unten an, wie du diese Automatisierung einrichtest:
Automatische Tags
Langweilige Administration? Kein Problem! Die Automations können die manuelle Fleißarbeit größtenteils für dich übernehmen. Mit Tags kannst du Retouren oder Retouranträge automatisch kennzeichnen und besondere Situationen sofort sichtbar machen. Zum Beispiel beschädigte Produkte, Retouren, die außerhalb der Widerrufsfrist eingehen, oder Retouranträge mit Coupons. In deiner Retourenübersicht siehst du sofort alle wichtigen Informationen.
Du kannst auch mehrere Tags pro Retoure oder Antrag hinzufügen – praktisch für den Überblick und die Nachverfolgung.
Beispiele für Return Rules.
Artikel ablehnen, die nicht retourniert werden können.
Nicht jedes Produkt kann zurückgegeben werden. Zum Beispiel Hygieneartikel, personalisierte Artikel oder Produkte außerhalb der Rückgabefrist. Mit einer Retourenregel auf Artikelebene kannst du solche Retouren automatisch stoppen, bevor sie dein Lager erreichen.
Sobald eine Kundin oder ein Kunde einen Artikel auswählt, der nicht retourniert werden kann, oder einen Antrag außerhalb der festgelegten Widerrufungsperiode stellt, wird die Regel sofort aktiv und verhindert, dass der Retourantrag abgeschlossen wird.
Hier ein paar Beispiele:
Retourkosten für Sale-Artikel berechnen.
Aktionszeiträume sind der ideale Moment, um Restbestände aus der letzten Saison loszuwerden. Leider steigt in diesen Perioden jedoch immer auch die Rückgabequote. Das liegt daran, dass während Sale-Phasen mehr Impulskäufe getätigt werden und diese oft zu (viel) mehr Retouren führen. Dadurch wird dein Geschäft viel weniger profitabel. Du kannst unnötige Kosten jedoch vermeiden, indem du für reduzierte Artikel keine kostenlose Rücksendung anbietest.
In Returnless gibt es verschiedene Möglichkeiten, das einzustellen. Welche Option du wählst, hängt von dem gewählten Trigger abt. Die verfügbaren Trigger-Optionen sind:
- Bestellrabatt in Prozent: Diese Bedingung gewährt einen Rabatt auf die gesamte Bestellung.
- Rabatt auf die Retourbestellung in Prozent: Diese Bedingung bezieht sich auf den Rabattbetrag der retournierten Produkte.
Hier siehst du ein Beispiel, wie du das in Returnless einstellen kannst:
Kostenlose Retoure je nach Bestellwert oder Kundenstatus.
Unser Tipp: Gestalte deine Rücksendekosten flexibel und mach kostenpflichtige Rücksendungen zur Regel, während du Kundinnen und Kunden mit einem kostenlosen Retourenetikett „belohnst“, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. So wird die kostenlose Rücksendung nicht zur Selbstverständlichkeit, sondern zu einem Service, den du nur in bestimmten Fällen anbietest.
Ein gutes Beispiel dafür sind kostenlose Rücksendungen, wenn eine Kundin oder ein Kunde mindestens 75 € des ursprünglichen Bestellwerts behält, sich für einen Gutschein anstelle einer Rückerstattung entscheidet oder wenn du es mit einer treuen Kundin oder einem treuen Kunden zu tun hast, der selten etwas zurücksendet.
Schau dir unten an, wie du diese Rückgaberegel in Returnless einstellen kannst:
Brauchst du Hilfe?
Bist du bereits Returnless-Kunde? Wende dich an unser Support-Team, um weitere Informationen zu den Automations zu erhalten. Du kannst uns ganz einfach über den Support-Button in deinem Returnless-Konto kontaktieren.
Bist du noch kein Kunde? Plane einen Termin mit einer unserer Expertinnen oder Experten ein, um zu erfahren, wie du Automatisierungen am besten für deinen Online-Shop einsetzen kannst.