High Res_Krispi_Returnless-57

Tipps

6 Beispiele für leistungsstarke Automations.

Joost Kempe

 

Autor
Joost Kempe

Datum
21. Juni 2024

Kategorie
Tipps

Automatisierungen erklärt.

Automations sind ein vielseitiges Feature, mit dem du dir eine Menge manueller Arbeit sparen kannst – Spare bis zu 70 % der Zeit, die du normalerweise für manuelle Prozesse aufwenden musst.

Automatisierungen funktionieren mithilfe von Triggern. Du kannst verschiedene Szenarien festlegen, bei deren Eintreten eine bestimmte Aktion ausgeführt werden soll. So kannst du deine Automations nach und nach einstellen und beliebig viele Automatisierungen kombinieren.

Wir haben festgestellt, dass es immer noch Kunden gibt, die noch keine Automatisierungen nutzen und nicht wissen, wie man sie in Returnless einrichtet. Deshalb zeigen wir dir in diesem Artikel ein paar konkrete Beispiele, mit denen du die Verarbeitung deiner Retouren weiter beschleunigen und optimieren kannst. Lass dich inspirieren oder verwende eine unserer sechs vorgefertigten Vorlagen für deine Automatisierungen.

Lassen wir bei den Grundlagen beginnen.

Wir wissen, dass keine zwei Rückgabeprozesse gleich sind. Deshalb gibt es bei den Automatisierungen auch zahlreiche Möglichkeiten, sodass es für jeden Prozess eine passende Automation gibt. Allerdings werden Automatisierungen dadurch auch komplexer. Lassen wir also ganz am Anfang beginnen.

Trigger

Wenn du mit der Einrichtung von Automatisierungen beginnst, ist der erste Schritt das Festlegen eines Triggers, der die Automatisierung auslöst. Es gibt verschiedene Trigger. Die folgenden Trigger werden oft verwendet:

  • Retoure erstellt: Die Retoure wurde durch die Kundin oder den Kunden angemeldet.
  • Sendung erstellt: Es wurde ein Rücksendeetikett erstellt.
  • Sendung wurde versandt: Die Rücksendung ist unterwegs.
  • Sendung zugestellt: Die Rücksendung ist im Lager eingetroffen.

Eine Übersicht aller Triggers findest du hier.

 

Automatische Statusaktualisierung.

Ein simples, aber nicht unwichtiges Beispiel für Automations sind automatisierte Statusaktualisierungen. Je proaktiver du deine Kundinnen und Kunden auf dem Laufenden halten kannst, desto zufriedener sind sie.

In Returnless stellen wir dir einige Standard-Statusupdates zur Verfügung, die du selbstverständlich durch eigene, auf deine Prozesse abgestimmte, ergänzen kannst. Nachstehend findest du Beispiele für die Verwendung von Automatisierungen für die Statusaktualisierung.

Retourportal statusses
Return ready to ship
Mit dieser Automatisierung wird der Status bei der Erstellung eines Rücksendeetiketts automatisch auf „versandfertig“ gesetzt.
Return en route
Hierdurch wird der Status der Rücksendung auf „unterwegs“ gesetzt, sobald das Versandunternehmen das Paket bei der Versandstelle abgeholt hat.
Return delivered at warehouse
Mit dieser Automatisierung wird der Status der Rücksendung automatisch auf „im Lager eingegangen“ geändert, sobald die Rücksendung in deinem Lager ankommt.

Tags

Bist du kein Fan von Administration? Dann haben wir gute Nachrichten für dich! Automatisierungen können auch administrative Aufgaben übernehmen. Verwende Tags, um deine Rücksendungen und Retourenanträge zu kennzeichnen. So ist in der Returnless-Übersicht immer sofort ersichtlich, um welche Art von Retoure es sich handelt. Pro Rücksendung oder Retourenantrag kannst du mehrere Tags hinzufügen.

Tags
Add-tag-freeshipment
Möchtest du deinen Kundinnen und Kunden ein kostenloses Rücksendeetikett für beschädigte Produkte anbieten? Mit dieser Return Rule wird der Tag „Kostenlose Retoure“ hinzugefügt.
Add-tag-giftcard
Hat der Kunde bei seinem Retourenantrag eine Geschenkkarte anstatt einer Rückerstattung in bar ausgewählt? Diese Automatisierung fügt dann das Tag „Giftcard“ hinzu.

Erweiterte Automatisierungen.

Nachdem wir nun die Grundlagen abgehakt haben, können wir uns den erweiterten Automatisierungen widmen, mit denen du deine Arbeitsprozesse im Handumdrehen beschleunigen und optimieren kannst.

Sofortige Rückerstattungen.

Ist die Retoure in deinem Lager eingegangen? Dann soll die Rückerstattung am liebsten so schnell wie möglich in Gang gesetzt werden. Du kannst automatisch eine Rückerstattung auslösen, sobald das Paket im Lager eingegangen ist und gescannt wurde. So können die retournierten Produkte sofort ins Lager zurückgebracht und die Retoure direkt nach Erhalt abgeschlossen werden. Nachfolgend findest du ein Beispiel für die Einrichtung dieser Automatisierung:

Create-refunds-10

Untersuchungen haben ergeben, dass die Kundenzufriedenheit bei Rückgaben steigt, je schneller die Verarbeitung erfolgt. Deshalb kannst du in Returnless eine Automatisierung einrichten, mit der du die Rückerstattung direkt in Gang setzt, sobald das Paket bei der Versandstelle eingegangen ist. Ultraschnelle Retouren garantiert! Wetten, dass dies deinen Kundinnen und Kunden gefallen wird? Diese und weitere Automatisierung entdeckst du weiter unten.

Tipp! Mithilfe von automatischen Statusaktualisierungen kannst du deine Kundinnen und Kunden direkt über den Fortgang Ihrer Rückerstattung informieren und diese um eine (positive) Bewertung bitten. Wahrscheinlich sind deine Kundinnen und Kunden so von der schnellen Rückerstattung überrascht, dass sie nur allzu gerne eine 5-Sterne-Bewertung hinterlassen.

Mit den Returnless-Automations kannst du selbst festlegen, wann die Rückerstattung ausgelöst wird, etwa direkt, nachdem die Kundin oder der Kunde die Retoure digital angemeldet hat. Dies ist jedoch nicht immer die optimale Lösung. Eine zuverlässigere und schnellere Alternative mit geringer Betrugsanfälligkeit ist die Auslösung der Rückerstattung nach Abgabe des Retourenpakets an die Versandstelle.

Create-refunds-09

Umtausch mit Gutscheinen und Coupons

Haben sich Kundinnen oder Kunden bei der Anmeldung der Retoure dafür entschieden, den Artikel gegen einen Gutschein mit Einkaufsguthaben einzutauschen? Auch dies kannst du mit Returnless ganz einfach automatisieren. Ähnlich wie bei der sofortigen Rückerstattung kannst du einen Gutscheincode generieren, sobald das Paket bei der Versandstelle abgegeben wurde. Anschließend wird die Retoure direkt mit „Gutschein“ oder „Coupon“ gekennzeichnet. So kannst du in deiner Retourenübersicht sofort einsehen, wie viele Kundinnen und Kunden sich für diese Option entschieden haben. Entdecke diese Automatisierung weiter unten.

Tipp! Biete etwa eine kostenlose Rücksendung an, wenn sich Kundinnen und Kunden für einen Umtausch gegen einen Gutschein anstelle einer Rückerstattung entscheiden. Dies bietet einen Anreiz und macht den Umtausch für Konsumentinnen und Konsumenten attraktiver.

Generate giftcard
Generate coupon

Retourkosten für Sale-Artikel

Ausverkäufe sind ein ausgezeichnetes Instrument, um Bestände zu reduzieren. Allerdings steigt während des Ausverkaufs auch die Rückgabequote oft drastisch an. Dies liegt daran, dass während des Ausverkaufs mehr Impulskäufe getätigt und diese eher wieder zurückgegeben werden. Eine Zunahme der Einnahmen während des Ausverkaufs bedeutet daher oft auch eine reduzierte Rentabilität. Mit Automations kannst du während des Ausverkaufs unnötige Kosten vermeiden, sodass dieser rentabel bleibt. Lass Kundinnen und Kunden etwa selbst für die Rücksendung aufkommen, wenn es sich um Sale-Artikel handelt. In Returnless gibt es mehrere Optionen, die du abhängig von dem Trigger auswählen kannst. Optionen für die Trigger sind:

  • - Prozentualer Rabatt pro Produkt: Diese Bedingung bezieht sich auf den prozentualen Rabatt pro Produkt.
  • - Prozentualer Rabatt pro Bestellung: Diese Bedingung bezieht sich auf den gesamten Rabattbetrag einer Bestellung.
  • - Prozentualer Rabatt pro Retoure: Diese Bedingung bezieht sich auf den Rabattbetrag der zurückgegebenen Produkte.

Im Beispiel unten siehst du, wie du diese Automatisierung in Returnless einrichten kannst.

Product discount percentage
Sales order discount percentage
Sales order returned discount percentage

Kostenlose Rücksendung basierend auf dem einbehaltenen Bestellwert

Wir raten unseren Kundinnen und Kunden, kostenlose Rücksendungen strategisch einzusetzen. Mache kostenpflichtige Rücksendungen zum Standard und „belohnen“ deine Kundinnen und Kunden mit einer kostenlosen Rücksendung, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. So sind kostenlose Rücksendungen nicht die Regel, sondern ein Service, den du deinen Kundinnen und Kunden nur in Ausnahmefällen anbietest. Du kannst etwa eine kostenlose Rücksendung anbieten, wenn mindestens 75 € des ursprünglichen Bestellwerts behalten wird. Unten siehst du, wie du diese Rückgaberegel in Returnless einstellen kannst.

Automation-retained-value

Brauchst du Hilfe?

Bist du bereits ein Kunde von Returnless? Wende dich bitte an unser Support-Team, um weitere Informationen zu unseren Automatisierungen zu erhalten. Kontaktiere uns über den Support-Button in deinem Returnless-Konto.

Bist du noch kein Kunde? Plane einen Termin mit unserem Team ein, um zu erfahren, wie du Automatisierungen am besten für deinen Online-Shop einsetzen kannst.

Jasper-01b

Jetzt kostenlos loslegen.

Teste alle Funktionen kostenlos! Oder vereinbare einen Termin für eine Live-Demo mit einem unserer Kolleginnen oder Kollegen, um mehr zu erfahren.

Return portal return form